WANN STARTEST DU?

11 + 8 =

Willkommen in der Fahrschule Frohne

Seit nun mehr 22 Jahren bin ich als Fahrlehrer tätig und begleite erfolgreich Jung und Alt auf ihrem Weg in die Mobilität. Ich betreibe seit über 17 Jahren meine eigene Fahrschule, seit 2011 auch in Kooperation mit der Fahrschule Pollok in Albersloh.

„Mit Kompetenz, Ruhe und Niveau vermittle ich das sichere Führen von Kraftfahrzeugen der PKW- und Motorrad-Klassen.“

– DANIEL RELLMANN  –
Inhaber

Der Weg zu deinem Führerschein

Mindestdauer

Theoriestunden

  • 12x Grundstoff
  • 2x zusätzlich Grundstoff Auto
  • 4x zusätzlich Grundstoff Motorrad

Praxisstunden

  • 12x Sonderfahrt
  • 5x Überlandfahrt
  • 4x Autobahnfahrt
  • 3x Nachtfahrt

Voraussetzung

Für den Antrag beim Straßenverkehrsamt:

  • ein aktuelles Lichtbild (Biometrisch)
  • Kopie des Personalausweises
  • Kopie der Führerscheins (falls vorhanden)
  • Sehtest, nicht älter als 2 Jahre
  • Nachweis zum erste Hilfe Kurs

Fahren mit 17

Was muss ich beachten?

  • Beginn möglich mit 16 1/2 Jahren
  • Zustimmung der gesetzlichen Vertreter wird benötigt
  • Ausbildungsinhalte entsprechen der Ausbildungsklassen B und BE
  • Mindestalter Begleitperson 30 Jahre, max. 1 Punkt im VZR
  • 5 Jahre ununterbrochener Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse

Unterricht

ZEIT BIS ZUM NÄCHSTEN UNTERRICHT IN RINKERODE

Weiter Kommende Veranstaltung

Unterricht Rinkerode

Donnerstag, 21. August 2025
  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

ZEIT BIS ZUM NÄCHSTEN UNTERRICHT IN ALBERSLOH

Weiter Kommende Veranstaltung

Unterricht Albersloh

Donnerstag, 21. August 2025
  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Was du bei uns lernst

Lektion 1

Persönliche Voraussetzungen / Risikofaktor „Mensch“
Körperliche Fähigkeiten, Einschränkung der körperlichen Fähigkeiten, Fahrerpersönlichkeiten

Lektion 2

Rechtliche Rahmenbedingungen
Führen von Kraftfahrzeugen, Zulassung von Fahrzeugen, Fahrzeugpapiere, Fahrzeuguntersuchungen, Versicherungen, Verlust des Versicherungsschutzes, Internationaler Kraftfahrzeugverkehr

Lektion 3

Grundregeln, Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
Grundregeln § 1 Straßenverkehrsordnung, Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen

Lektion 4

Straßenverkehrssystem und seine Nutzung, Bahnübergänge
Verkehrswege und ihre Bedeutung (Straße und Fahrbahn, Fahrstreifen, Seitenstreifen, Sonderwege, Autobahnen, Kraftfahrstraßen, Bahnübergänge)

Lektion 5

Vorfahrt
Bedeutung und Definition, Vorrang / Linksabbieger, Rechts vor Links, Warteregeln, Vorfahrtregelnde Verkehrszeichen, Abknickende Vorfahrt, Kreisverkehr

Lektion 6

Verkehrsregelungen
Verkehrsregelung durch Lichtzeichen, Verkehrsregelung durch Polizeibeamte, Umweltbewusstes Befahren von Kreuzungen und Einmündungen, Besondere Verkehrslagen, Dauerlichtzeichen

Lektion 7

Geschwindigkeit, Abstand und umweltschonende Fahrweise
Geschwindigkeit, Anhalteweg, Abstand, Warnzeichen

Lektion 8

Andere Teilnehmer im Straßenverkehr
Öffentliche Verkehrsmittel, andere Kraftfahrzeuge, Weitere Verkehrsteilnehmer, Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung

Lektion 9

Andere Teilnehmer im Straßenverkehr
Öffentliche Verkehrsmittel, andere Kraftfahrzeuge, Weitere Verkehrsteilnehmer, Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung

Lektion 10

Ruhender Verkehr
Halten und Parken, Haltverbote, Parkverbote, Einrichtung zur Überwachung der Parkzeit, Ein- und Aussteigen, Absichern liegen gebliebener Fahrzeuge, Abschleppen, Schleppen und Anschleppen

Lektion 11

Verhalten in besondere Verkehrssituationen / Folgen von Verstößen gegen Verkehrsvorschriften
Benutzung von Beleuchtungseinrichtungen, Verhalten gegenüber Sonderfahrzeugen, Verkehrskontrolle durch Polizeibeamte, Verhalten nach einem Verkehrsunfall, Tunnel, Folgen von Verstößen gegen Verkehrsvorschriften

Lektion 12

Lebenslanges Lernen
Ältere Fahrer, Fahrer mittleren Alters, Fahranfänger und junge Fahrer, Aufbauseminare, Weiterbildung

Lektion 13

Technische Bedingungen, Personen- und Güterbeförderung
Fahrzeugtechnik, Fahrphysik, Personen- und Güterbeförderung, Fahrzeugabmessungen

Lektion 14

Fahren mit Solokraftfahrzeugen und Zügen, umweltbewusster Umgang mit Kraftfahrzeugen
Fahrzeugkombinationen, Benutzung der Bremsen, umweltbewusster Umgang mit Kraftfahrzeugen, Sozialvorschriften, Kennzeichen

Lektion Ü70

Praktischer Auffrischungskurs für Verkehrsteilnehmer nach längerer Fahrpause.

Klassen die unterrichtet werden

Klasse A1

  • einem Hubraum mit nicht mehr als 125 cm³
  • einer Motorleistung von nicht mehr als 11 kW
  • einem Verhältnis der Leistung zum Gewicht (Leermasse) von max. 0,1 kW/kg
  • Mindestalter: 16 Jahre

Klasse A2

  • einer Motorleistung von nicht mehr als 35 kW, die nicht von einem Kraftrad mit einer Leistung von über 70 kW abgeleitet ist
  • einem Verhältnis der Leistung zum Gewicht von max. 0,2 kW/kg
  • Mindestalter: 18 Jahre

Klasse A

  • einem Hubraum von mehr als 50 cm³
  • einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h
  • Mindestalter: 24 Jahre für Direkteinstieg Krafträder (21 Jahre für dreirädrige Fahrzeuge)

Klasse B

  • mit einer zulässiger Gesamtmasse von nicht mehr als 3500 kg und gebaut und ausgelegt zur Beförderung von nicht mehr als 8 Personen außer dem Fahrzeugführer
  • Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als
    750 kg oder mit einer zulässigen Gesamtmasse von über 750 kg, sofern die zulässige Gesamtmasse der Kombination 3500 kg nicht übersteigt.
  • Mindestalter: 18 Jahre, bei begleitetem Fahren 17 Jahre
  • beinhaltet Klasse L und AM

Klasse BE / B96

  • Mindestalter: 18 Jahre,  bei begleitetem Fahren 17 Jahre
  • Vorbesitz der Klasse B
  • einer zulässigen Gesamtmasse des Anhängers von mehr als 750 kg und nicht mehr als 3500 kg
  • Klasse B96: einer zulässigen Gesamtmasse der Kombination Zugfahrzeug Klasse B bis 4250 kg

Niederlassungen

Hauptstelle

Alte Dorfstraße 5
48317 Rinkerode

 

Öffnungszeiten Büro: Dienstag & Donnerstag 17:30 Uhr
Unterrichtszeiten: Dienstag & Donnerstag 18:00 – 19:30 Uhr

 

Rinkerode

Zweigstelle

Alverskirchener Straße 35
48324 Sendenhorst/Albersloh

 

Öffnungszeiten Büro: Montag & Donnerstag 17:30 Uhr
Unterrichtszeiten: Montag & Donnerstag 18:00 – 19:30 Uhr

 

Albersloh

Kontakt

Schreib uns einfach!

1 + 6 =

Folge uns